Jahresarbeitszeit

Das Modell der Jahresarbeitszeit (auf Voll- oder Teilzeitbasis) zielt auf die Anpassung der Mitarbeiterkapazität an den Arbeitsanfall im Jahresverlauf. Planungsgrundlage sind betriebliche Analysen des Arbeitsanfalls. Ein Teil der Arbeitszeit wird durch den Arbeitsanfall vorgegeben. Spielraum besteht bei Tätigkeiten, die nicht unmittelbar erledigt werden müssen sowie aufgrund von Tauschmöglichkeiten untereinander Jahresarbeitszeit kann als Rahmenmodell vereinbart und nach Bedarf in den Abteilungen ausgestaltet werden oder nur für einzelne Abteilungen mit schwankendem Arbeitsanfall bzw. projektbezogener Arbeit gelten.

Voraussetzungen

  • (Tarif-) recht lässt Jahresarbeitszeit zu

Chancen

  • Anpassung an Arbeitsspitzen und -täler
  • Rückgang von Überstunden
  • gleichmäßigere Auslastung der Mitarbeiter

Kritische Aspekte

  • Notwendigkeit der aktiven Planung und Steuerung, damit Planbarkeit für die Mitarbeiter gegeben ist und das Zeitbudget eingehalten werden kann

Work-Life-Balance Nutzen
Selbstbestimmung über die Lage der Arbeitszeit bedeutet eine höhere Flexibilität und schließt die Möglichkeit ein, auf familiäre Verpflichtungen Rücksicht zu nehmen. So zum Beispiel ist es möglich in den Ferienzeiten mehr Freizeiten zu entnehmen, um in arbeitsintensiven Zeiten mehr zu arbeiten.

Rechtliche Grundlagen
Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung

zurück ...

































Willkommen

auf den Seiten der Kontaktstelle zum Thema "Pflege" in der Hansestadt Stralsund 

Ihre Berater

Herr Reinhardt und die Mitarbeiter der Kontaktstelle beraten Sie gern telefonisch unter:

 (03831) 304-304

von montags - freitags 
zwischen 8:00 - 17:00 Uhr

Projektpartner

  • Wohlfahrtseinrichtungen der 

    Hansestadt Stralsund gemeinnützige GmbH




  • Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund

Gefördert durch

  • Vereinbarkeit von 
    Erwerbs- & Privatleben




  • Europäischer Sozialfonds